Faschingsfeier 2025
Am Freitag, 29.02.25 war unsere große Faschingsfeier. Fast alle Kinder waren verkleidet. Manche davon waren gruselig. Manche waren als Hexe, Krampus, Prinzessin, Oktopus, Pirat, Clown oder Pilot verkleidet. Es gab Slushi Cocktails, Donuts, Hot Dogs, Fanta, Sprite, Chips und Popcorn. Wie jedes Jahr fand auch ein Schüler gegen Lehrer statt, es gab ein Tischtennis Wettbewerb gegen Herr Walter, auf einem Bein hüpfen gegen Herr Hauter, Bürostuhlrennen gegen Frau Bretzinger und Seilspringen gegen Herr Metzmaier. Wir haben viel getanzt und ein bisschen Sauerrei mit Konfetti gemacht. Außerdem konnte man sich schminken lassen und sich ein Tattoo aufkleben lassen. Es war eine tolle Party! Wir freuen schon auf das nächste Jahr!
Malwettbewerb 2025
Das Motto des Malwettbewerbs war „Mein Lieblingsort“. Es wurden viele Bilder gemalt. Es gab ganz verschiedene Bilder von Großstädten, verschiedene Länder, Spielplätze, das eigene Zimmer, Mc Donals, Einkaufsladen, die Feuerwehr und vieles mehr.
Aus den Klassen 1 und 1/2 haben folgende Schüler gewonnen:
Platz 3 geht an Sofia
Platz 2 geht an Nikita
Platz 1 geht an Sultana
Aus der Klasse 3 haben folgende Schüler gewonnen:
Platz 3 geht an Ayed
Platz 2 geht an Narjis
Platz 1 geht an Zainab
Aus der Klasse 3/4 haben folgende Schüler gewonnen:
Platz 3 geht an Matija
Platz 2 geht an Anna
Platz 1 geht an Jonas
Aus der Klasse 5 haben folgende Schüler gewonnen:
Platz 3 geht an Finlay
Platz 2 geht an Yasmin
Platz 1 geht an Giuseppe
Aus den Klassen 5/6 und 7 haben folgende Schüler gewonnen:
Platz 3 geht an Colin
Platz 2 geht an Lukas Bastian
Platz 1 geht an Lovro
Die Sieger bekamen Stifte, Malblöcke und Fineliner.
Lesewettbewerb 2025
Jeder hat in der Klasse einen kleinen Text vorgelesen. Dabei hat die Zeit eine Rolle gespielt. Der Text sollte flüssig vorgelesen werden. Am Ende standen pro Klasse zwei Sieger fest. Diese durften dann vor einer Jury bestehend aus Frau Fellmoser und Frau Spindler und der Schülersprecherin Lea einen geübten und einen ungeübten Text vorlesen und Fragen dazu beantworten. Am Ende haben 3 Schüler aus der Grundstufe und 3 aus der Hauptstufe gewonnen. Die Gewinner bekamen neue Bücher.
In der Grundstufe belegt Amir den 3. Platz. Maria ist auf Platz 2 und den 1. Platz belegt Ennis.
In der Hauptstufe belegt Raphaela den 2. Platz. und Lucas Roth gewinnt den 1. Platz.
Mottotag:
Jeden letzten Freitag im Monat findet ein Mottotag statt. Wir hatten schon verschiedene Mottos, ein Motto war „Weihnachten“ „Capys und Hüte“ und „Schwarz Weiß“ oder auch mal „Ohne Schulranzen in die Schule kommen.“
Tisch Kickerturnier 2024
Beim Tisch Kickerturnier gab es jeweils ein Tunierplan für die Grundstufe und die Hauptstufe. Die zwei Tunierpläne fanden parallel statt. Es gab viele spannende Spiele. Im Finale standen sich Naijl und Florian gegen Ahmad und Angelo.
Die Gewinner der Hauptstufe waren:
Platz 1: Ahmad und Angelo
Platz 2: Florian und Naijl
Platz 3: Gabriele und Ebrar
Grundstufe:
Platz 1: Anna und Melinda
Platz 2: Adnan und Lean
Platz 3: Christian und Khaled
Rechenwettbewerb 2025
Jede Klasse hat die zwei schnellsten Kopf Rechner der Klasse ausgewählt. Es gab unterschiedliche Aufgaben je nach Klassenstufe zum Einmaleins, Zahlenraum 1000, Zahlenraum 100 und Zahlenraum 10. Die Kinder die am schnellsten waren und dabei die wenigsten Fehler hatten, haben gewonnen.
Den ersten Platz in der Grundstufe erreichte Leon und Elliot aus Klasse 1/2. Der zweite Platz geht an Christian aus Klasse 3/4 und der dritte Klasse an Jossip ebenfalls aus Klasse 3/4.
Den ersten Platz in der Hauptstufe machte Giuseppe aus Klasse 5. Den zweiten Platz belegte Eray aus Klasse 7 und den dritten Platz geht an Andrej aus Klasse 8.
Erlebnispädagogischer Tag
Am 30. September 2024 fand an der Erich Kästner-Schule zum ersten Mal ein erlebnispädagogischer Tag statt. An verschiedenen Stationen konnten die Schülerinnen und Schüler ihre Teamfähigkeit, Problemlösungsfähigkeit sowie soziale Kompetenz unter Beweis stellen. Gemeinsam als Klassenteam meisterten sie Herausforderungen wie beispielsweise das Bauen eines Fröbelturms, die Dachrinnen- und Eisschollenübung oder das Umdrehen einer Decke während alle draufstehen. Die Stationen wurden meistens voller Stolz und vor Erfolg jubelnd verlassen. Natürlich wurde auch die Frustrationstoleranz jedes Einzelnen auf die Probe gestellt, doch auch solche Emotionen auszuhalten, anzunehmen und an der nächsten Station wieder mit neuer Motivation zu starten war Ziel dieses Tages.
Die Rückmeldung der Schülerschaft sprach für sich: Es war ein sehr gelungener Tag, der unbedingt wiederholt werden soll.
SMV Ausflug
Am Dienstag, den 2. Juli 2024 sind alle Klassensprecher mit Frau Fellmoser und Frau Spindler nach Forbach zur Murgtal-Arena gefahren. Dort haben wir Helme, Schwimmwesten und Paddel bekommen. Dann sind wir im Schlauchboot auf der Murg gepaddelt. Wir wurden alle ziemlich nass aber keines der Boote ist gekentert. Das Wetter war perfekt: die Sonne schien und es war warm. Es hat uns allen viel Spaß gemacht.
Vorlesewettbewerb 2024
Zuerst mussten alle Schüler:innen in der Klasse vorlesen. Danach wurde gemeinsam beschlossen wer am besten gelesen hat.
Die Klassensieger:innen durften am Mittwoch und am Freitag vor einer Jury vorlesen.
Die Jury bestand aus Frau Fellmoser und der Schülersprecherin Batoul und der Klassensprecherin Lea aus Klasse 5.
Die Klassensieger:innen haben vor der Jury einen geübten Text vorgelesen und bekamen danach noch einen fremden Text. Dazu wurden dann noch jeweils drei Fragen gestellt. Geachtet wurde auf das flüssige, deutliche und laute Lesen.
Die Klassensieger der Grundstufen waren:
Klasse 1: Mehmet
Klasse 2: Zainab, Maria und Robert
Klasse 2/3: Ennis und Melinda
Die Klassensieger der Mittelstufe waren:
Klasse 4: Giuseppe und Emily B.
Klasse 4/5: Silas und Raphaela
Die Klassensiegerinnen der Hauptstufe waren:
Klasse 6/7: Stella und Lucas
Klasse 7/8: Andre und Yanis
Klasse 8: Colin und Lisa
Die Sieger der Grundstufen wurden:
Die Sieger der Mittelstufe wurden:
Die Sieger der Hauptstufe wurden:
Winterfeier 2023
Am Donnerstag den 21 Dezember war an der EKS Gaggenau eine Winterfeier.
Die Klassen haben in der Woche davor ein Weihnachtsquiz ausgefüllt und Weihnachtslieder anhand von Emojis erraten. Die Gewinnerklassen wurden an der Winterfeier geehrt. Allerdings gab es oft einen Gleichstand, weshalb die Klassenlehrerinnen nochmal raten mussten.
Außerdem gab es ein Kahootspiel zum Thema Weihnachten an dem jeweils 2 Kinder einer Klasse teilnahmen. Die Siegerklassen bekamen einen Preis.
Außerdem bekamen noch 2 Kinder einen Preis, die bei der Schätzaufgabe „Nüsse im Glas schätzen“ nah am Ergebnis waren.
Für alle Schüler:innen gab es Kinderpunsch, Lebkuchen und Spekulatius.
Moderiert und organisiert wurde das ganze von der SMV.
Nach der Feier hatten wir endlich Weihnachtsferien.
Unsere SMV
Die Abkürzung SMV steht für Schülermitverantwortung. Die SMV besteht aus den Klassensprechern der Klassen 5-9. Ihre Arbeit wird vom Vertrauenslehrer unterstützt.
Die SMV der EKS besteht ausfolgenden Personen:
Klasse 5: Lea und Razvan
Klasse 6: Yazan und Yousef
Klasse 7/8: Batoul und Yannik
Klasse 8: Parina und Saranda
Klasse 9: Louis und Marcel
Die Schülersprecher sind Batoul und Louis.
Die SMV Lehrerinnen sind Frau Fellmoser und Frau Spindler
Was sind unsere Aufgaben?
Die SMV setzt sich für die Interessen aller Schülerinnen ein.
Die SMV trifft sich regelmäßig zu Sitzungen.
Die SMV organisiert Aktionen und Projekte (z.B. Turniere, Faschingsfeier, Vorlesewettbewerb)
Die SMV bespricht aber auch Themen wie beispielsweise das Tragen von Bauchfrei, Handys in der Schule oder sonstige Anliegen der Schülerinnen.
Tischkickerturnier 2023
Am Freitag den 15 Dezember fand das Tischkickerturnier der SMV statt. Es war ein sehr spannendes und ein sehr aufregendes Turnier. Die SMV hat während dem Turnier Kuchen verkauft. Folgende Schülerinnen haben gewonnen.
„Sei gegrüßt lieber Nikolaus“
Der Nikolaus war am 06. Dezember bei uns an der Schule.
Der Nikolaus hat ein paar gute Sachen über uns erzählt. Und ein paar Dinge die wir noch lernen müssen.
Dann hat er der ganzen Klasse ein Geschenk gegeben.
Der Nikolaus hat uns Twister geschenkt.
Ein paar Kinder haben dem Niklaus ein Bild gemalt.
Wir haben dem Nikolaus ein Lied gesungen. Das ging so:
„Sei gegrüßt lieber Nikolaus. Wieder gehst du von Haus zu Haus. Alle Kinder lieben dich, warten schon und freuen sich. Teilst du dann deine Gaben aus, Dankeschön, Dankeschön, lieber Nikolaus.“
Danach ist er wieder gegangen.
Geschrieben von Zainab aus Klasse 2
Schlittschuhlaufen 2024 (Klasse 4 und 2/3)
Wir waren am 20 Dezember mit der Klasse 2/3 und Herr Port, Frau Fellmoser, Frau Schäfer und Frau Unkrig Schlittschuh laufen. Wir sind mit dem Bus nach Baden-Baden gefahren. Als wir dort waren haben wir Schlittschuhe bekommen. Dann sind wir auf das Eis gegangen es war ein bisschen kalt. Am Anfang sind ein paar Kinder oft hingefallen. Ein paar Kinder haben Hilfe gebraucht.
Landschulheim Klasse 7
Am 29 Juni sind wir mit der Klasse nach Konstanz mit der Bahn gefahren. Wir mussten um 7:45 in Rastatt am Hauptbahnhof sein.
Als alle da waren, haben wir zusammen bis um 9:20 auf die Bahn gewartet die nach Konstanz gefahren ist. Wir kamen nach 3 Stunden in Konstanz am Hauptbahnhof an wo Hr.Port auf uns alle gewartet hat. Anschließend durften wir 1 Stunde alleine durch die Stadt laufen.
Danach haben wir uns alle wieder am Hauptbahnhof getroffen und sind dann mit dem Bus zum Zeltplatz gefahren. Wir kamen dann dort an und mussten noch 10 Minuten zum Zeltplatz laufen. Als wir dann dort ankamen musste jeder sein Zelt aufbauen. Nach dem Zelt aufbauen sind wir alle zusammen ins Wasser gegangen und haben miteinander gespielt. Nach dem Baden hat Marcel ein Lagerfeuer gemacht und wir haben mit einander gechillt. Zum Essen haben wir Sandwichtoasts gemacht, anschließend gingen wir zum Lagerfeuer und haben bis spät abends mit einander gequatscht bis wir schlafen mussten. Fr. Fellmoser und Hr. Port mussten bis um halb eins warten, weil es immer und wieder lauter wurde.
Am nächsten Morgen sind wir dann aufgewacht und haben alle gefrühstückt. Danach haben wir uns alle fertiggemacht und sind mit der Fähre nach Meersburg gefahren. In Meersburg durften wir dann 1 Stunde alleine rumlaufen, danach sind wir mit der Klasse zurück nach Konstanz mit der Fähre gefahren. Als wir dann in Konstanz angekommen sind, gingen wir mit der Klasse in die Stadt und durften dann dort auch noch mal alleine rumlaufen. Nach einer Stunde hat sich die Klasse am MC getroffen, ein paar von uns haben sich noch was bei MC geholt. Wir gingen dann zum Bus und haben etwa 10 Minuten auf unserem Bus gewartet, anschließend kam der Bus und wir sind dann zusammen zum Zeltplatz gefahren. Wir kamen am Zeltplatz an und sind dann direkt ins Wasser gegangen. Am Abend hat Marcel die Würstchen gegrillt und hat dann auch noch den Käse für Fr. Fellmoser gegrillt. Am Ende gab es noch Marshmallows. Die Zweite Nacht haben wir unter dem Dach verbracht, weil es anfing zu regnen und zu gewittern. Am nächsten Tag sind wir aufgewacht und haben gefrühstückt, nach dem Frühstück haben wir langsam zusammengepackt. Auf der zurück Fahrt müssten wir mehrmals die Züge wechseln, weil es eine Streckensperrung gab.
Ganz zum Schluss sind wir in Rastatt glücklich und kaputt angekommen.
Uns hat es sehr viel Spaß gemacht !!!!!!
Ausflug Klasse 5
Wir sind die Klasse 5 von der Erich Kästner-Schule. Ende Mai haben wir eine Klassenfahrt nach Schopfloch auf einen Bauernhof gemacht. Dort waren wir 3 Tage. Es war eine schöne Zeit!
Claudia und Daniel, das Bauernhofpaar, hat uns beigebracht wie man Kühe melkt. Wir durften die Kühe von Hand anmelken und die Melkmaschine anlegen. Die Melkmaschine zeigt an wie viel Liter Milch die Kuh abgibt. Eine Kuh hatte 17 Liter abgegeben. Am nächsten Morgen haben wir von der Milch warmen Kakao zum Frühstück getrunken.
Ein Kalb hat Lukas Jacke abgeleckt und dran rum gesaugt.
Manche Kinder saßen auf einer Kuh, die Nora heißt und blind ist.
Am ersten Mittag haben wir aus Getreide Mehl gemahlen.
Am zweiten Mittag hat uns Claudia gezeigt wie man Butter herstellt. Die haben wir dann zum Abendessen gegessen. Daniel ist mit uns Traktor gefahren. In der Scheune gab es eine Strohburg, in der wir Verstecken gespielt haben. Abends haben wir am Lagerfeuer Stockbrot gemacht.
Wir haben im Heu in der Scheune geschlafen. Es war nachts sehr kalt.
Der Bauernhof war ein tolles Erlebnis.
Vorlesewettbewerb 2023
Wir haben uns die letzten Wochen lang intensiv mit dem Thema lesen beschäftigt und ihr wart mit Begeisterung und Eifer dabei. Wir finden es ganz toll, wie sehr ihr geübt habt, ein ganz dickes Lob an euch. Danke auch an die Lehrer*innen die euch drauf vorbereitet haben.
Zuerst mussten die Schüler/innen in der Klasse vorlesen und dann mussten die, die Klassensieger*innen wählen.
Am 17.01 hat der Vorlesewettbewerb für die Klassensieger*innen stattgefunden. Die Klassensieger*innen mussten der Jury vorlesen und die bestanden aus uns den 2 Schülersprecher (Benjamin und Leonie aus Klasse 9) und der SMV Lehrerin Frau Fellmoser. Hier mussten sie auch noch einen unbekannten Text vorlesen und Fragen dazu beantworten.
Sieger*innen der Grundstufe (Kl.1-3)
Platz 1: Naijl aus der Klasse 3
Platz 2: Melinda aus der Klasse 1/2
Platz 3: Lorena aus der Klasse 3
Sieger*innen der Mittelstufe (Kl.4-6)
Platz 1: 1 Razvan aus der Klasse 4
Platz 2: Gabriel aus der Klasse 5
Platz 3: Saker aus der Klasse 5
Sieger*innen der Hauptstufe (Kl.7-9)
Platz 1: Alessia aus der Klasse 7
Platz 2: Leonie und aus Klasse 8/9 und 9
Platz 3. Elena und Luana aus der Klasse 9
Der erste Platz hat jeweils ein Gutschein von der Bücherstube in Gaggenau bekommen. Glückwunsch nochmal an alle Sieger*innen!
Benjamin und Leonie von der SMV
Weihnachtsplätzchen
Wir haben am Montag in der Schule 5 verschiedene Weihnachtsplätzchen gebacken: Zimtwaffeln, Kokosmakronen, Vanillekipferl, Butterkekse und Spekulatius. Wir haben uns auf vier Gruppen aufgeteilt, damit wir möglichst viele Plätzchen bekommen. Jede Gruppe hat ein Rezept gekriegt und die Zutaten gerichtet, abgewogen und zu einem Teig gemischt. Den fertigen Teig haben wir im Kühlschrank kaltgestellt und danach ausgerollt und ausgestochen. Die Kokosmakronen haben wir mit 2 Teelöffeln auf ein Backblech gesetzt. Wir haben den Vanillekipferlteig zu Kugeln gerollt und anschließend zu einem Halbmond geformt. Die fertigen Plätzchen haben wir aus dem Ofen geholt und zum Abkühlen nach draußen gestellt. Dafür haben wir 4 Schulstunden gebraucht. Am nächsten Morgen haben wir die Plätzchen dekoriert.
Wir alle hatten viel Spaß beim Backen und haben jetzt jede Menge Plätzchen.
Fußballturnier 2022 der EKS
Am Dienstag, den 8. November fand das Fußballturnier der Klassen 6-9 statt. 25 motivierte Spieler*innen fanden sich um halb 9 Uhr in der Sporthalle ein. Dort wurde erst einmal der Spielmodus erklärt. Besonders an dem Turnier war, dass es keine festen Mannschaften gab, sondern immer wechselnde 4er- Teams. Insgesamt gab es 10 Spiele, jede*r Spieler*in hatte 6 Spiele. Die fachkundigen Schiedsrichter Herr Port und Herr Zittel leiteten die Spiele und freuten sich über faire Begegnungen. Die Mannschaften fanden sich immer wieder schnell zusammen und teilten die Positionen gut untereinander auf. Jede Runde wurde es spannender, wer mit seiner jeweiligen Mannschaft die meisten Punkte sammelte. Am Ende belegte Kimberly (Klasse 9) den dritten Platz, Leon W. (Kl. 9) den zweiten Platz und Louis (Kl. 8) einen tollen ersten Platz! Bei der Siegerehrung am Ende bekam jede*r Teilnehmer*in einen kleinen Teilnahmepreis und die drei Sieger durften sich über einen Gutschein für den Schulkiosk freuen. Es hat allen großen Spaß gemacht und wir freuen uns schon auf das nächste Turnier im neuen Schuljahr!
(Anfrage der Klasse 9: „Wir sind ja nächstes Schuljahr nicht mehr da, können wir es nicht vielleicht schon im nächsten Halbjahr wiederholen?“). Kleiner Trost: Beim Völkerballturnier könnt ihr nochmal dabei sein!
Schülerinnen sind beim Tanzprojekt „Game on“ im Unimog-Museum dabei!
Mehrere Wochen übten Schülerinnen der Klassen 6 und 7 gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der Realschule Gaggenau, der Ludwig-Guttmann-Schule und der Eichelberg Grundschule für ihren großen Auftritt beim Tanzprojekt „Game on“ im Unimog-Museum. Die Schülerinnen tanzen mit vier professionellen Tänzerinnen und Tänzern durch die Welt des Computerspiels „Super Mario“. Die Idee für das Stück stammte von der Tanzgruppe „Blomst!“, die sich immer wieder mit unseren Tänzerinnen und Frau Scholtz traf, um neue Bewegungen einzuüben.
Der Applaus der zahlreichen Zuschauer im Museum war der Lohn für das anspruchsvolle Training.
Unser Nachbarländer Frühstück
Wir haben zu dem Thema Nachbarländer ein Frühstück gemacht. Wir haben uns in Gruppen eingeteilt. Jede Gruppe hatte ein Land und ein anderes Gericht. Die Gruppe Frankreich hatte Baguette und Geramont Käse. Die Gruppe Österreich hatte Kaiserschmarren mit Apfelmus. Die Gruppe Belgien hatte Waffel. Die Gruppe Niederlanden hatten Hot Dogs. Die Gruppe Schweiz hatte ein Bircher Müsli. Für die Nachbarländer Tschechien, Luxemburg, Polen und Dänemark gab es kein Frühstück. Davor hatten wir die Nachbarländer im WZG Unterricht durchgenommen. Dazu musste jede Gruppe ein Plakat erstellen und präsentieren.
Landschulheim Klasse 7
Am 29 Juni sind wir mit der Klasse nach Konstanz mit der Bahn gefahren. Wir mussten um 7:45 in Rastatt am Hauptbahnhof sein.
Als alle da waren, haben wir zusammen bis um 9:20 auf die Bahn gewartet die nach Konstanz gefahren ist. Wir kamen nach 3 Stunden in Konstanz am Hauptbahnhof an wo Hr.Port auf uns alle gewartet hat. Anschließend durften wir 1 Stunde alleine durch die Stadt laufen.
Danach haben wir uns alle wieder am Hauptbahnhof getroffen und sind dann mit dem Bus zum Zeltplatz gefahren. Wir kamen dann dort an und mussten noch 10 Minuten zum Zeltplatz laufen. Als wir dann dort ankamen musste jeder sein Zelt aufbauen. Nach dem Zelt aufbauen sind wir alle zusammen ins Wasser gegangen und haben miteinander gespielt. Nach dem Baden hat Marcel ein Lagerfeuer gemacht und wir haben mit einander gechillt. Zum Essen haben wir Sandwichtoasts gemacht, anschließend gingen wir zum Lagerfeuer und haben bis spät abends mit einander gequatscht bis wir schlafen mussten. Fr. Fellmoser und Hr. Port mussten bis um halb eins warten, weil es immer und wieder lauter wurde.
Am nächsten Morgen sind wir dann aufgewacht und haben alle gefrühstückt. Danach haben wir uns alle fertiggemacht und sind mit der Fähre nach Meersburg gefahren. In Meersburg durften wir dann 1 Stunde alleine rumlaufen, danach sind wir mit der Klasse zurück nach Konstanz mit der Fähre gefahren. Als wir dann in Konstanz angekommen sind, gingen wir mit der Klasse in die Stadt und durften dann dort auch noch mal alleine rumlaufen. Nach einer Stunde hat sich die Klasse am MC getroffen, ein paar von uns haben sich noch was bei MC geholt. Wir gingen dann zum Bus und haben etwa 10 Minuten auf unserem Bus gewartet, anschließend kam der Bus und wir sind dann zusammen zum Zeltplatz gefahren. Wir kamen am Zeltplatz an und sind dann direkt ins Wasser gegangen. Am Abend hat Marcel die Würstchen gegrillt und hat dann auch noch den Käse für Fr. Fellmoser gegrillt. Am Ende gab es noch Marshmallows. Die Zweite Nacht haben wir unter dem Dach verbracht, weil es anfing zu regnen und zu gewittern. Am nächsten Tag sind wir aufgewacht und haben gefrühstückt, nach dem Frühstück haben wir langsam zusammengepackt. Auf der zurück Fahrt müssten wir mehrmals die Züge wechseln, weil es eine Streckensperrung gab.
Ganz zum Schluss sind wir in Rastatt glücklich und kaputt angekommen.
Uns hat es sehr viel Spaß gemacht !!!!!!
Ausflug zum Kletterpark
Die Klasse 4/5 ist am 10.05.22 zum Kletterpark nach Ettlingen gefahren. Wir sind eine halbe Stunde mit dem Auto gefahren. Philipp und Simon waren unsere Trainer. Zuerst haben wir Spiele zum Kennenlernen mit einem Fußball, Basketball und einem Ring gemacht. Anschließend haben die Trainer uns gezeigt wie wir die Ausrüstung anziehen sollen. Einen Helm hatten wir auch, wir sahen aus wie Soldaten. Danach sind wir an das erste Klettergerüst gegangen. Es hieß „Schiff“ und die Stämme waren 4-14 Meter hoch. Es sind drei von zehn Kindern ganz hochgeklettert. Sie sind auf 14 Metern zum Beispiel von einem Baumstamm auf eine Platte gegangen und haben sich dabei nur an einem kurzen Seil festgehalten. Nach einer Pause haben wir die Eigensicherung an einem anderen Kletterelement geübt. Zum Üben mussten wir uns an einer Treppe hochhangeln und danach über eine wackelige Brücke laufen.
Eine Schülerstimme zum „Schiff“: „Als Simon mich gesichert hat, hatte ich zuerst Angst. Als Simon sagte, dass ich gesichert bin und nichts Schlimmes passieren kann, hatte ich keine Angst mehr und habe ihm vertraut.
Wir hatten mit der ganzen Klasse Spaß!
Wenn es noch zu kalt zum Gärtnern ist …
Momentan beginnen die Vorbereitungen für die neue Gartensaison. Doch was kann man machen, wenn es noch zu kalt ist oder regnet? Dann verwandelt sich die Garten-Gruppe in die Schreinerei AG und baut sich ihre „Traumschiffe“. Stolz präsentierten sie nach Abschluss der Arbeiten Ihre Werke.
Die „Murtal Wölfe“ stürmen die Erich Kästner-Schule
Auch in diesem Jahr musste die gemeinsam Fasnachtsfeier an der Schule wegen Corona leider erneut ausfallen. Langweilig wurde es aber nicht, denn die „Murgtal Wölfe“ stürmten unsere Schule und alle Klassen konnten – im Freien und mit Abstand – mit den Wölfen singen, tanze und feiern. Mit einem Wagen und lauter Musik nahmen die Fasnachter den Schulhof ein und sorgten dafür, dass schnell eine Spitzenstimmung entstand. Lauthals wurden unzählige Fasnachts-Hits mitgesungen.
Die „Murgtal Wölfe“ brachten aber nicht nur tolle Fasnachtsstimmung mit, sondern auch noch eine großzügige Spende für den Förderverein der Erich Kästner-Schule. Herr Metzmaier, der Schulleiter, nahm die Spende im Namen des Fördervereins entgegen, bedankte sich für den närrischen Besuch und die unerwartete finanzielle Unterstützung.
Brotsack Helau!
Graffiti!
Im letzten Schuljahr haben wir uns im Kunstunterricht mit dem Thema "Graffiti" beschäftigt. Wir haben uns als erstes die Graffiti Wand in Bad Rotenfels angeschaut, um Ideen zu bekommen. Dann ging es selbst los mit üben. Als erstes sollte jeder seinen Namen als Graffiti gestalten. Wir haben sehr viel und sehr lange uns damit beschäftigt und sehr viele Zeichnungen gemacht. Irgendwann durfte jeder das erste Mal mit einer richtigen Sprühdose sein Namen sprühen. Für viele war es erst mal nicht so einfach. Man braucht sehr viel Kraft.
Zum sprühen mussten wir Masken und Handschuhe anziehen. Gemeinsam entstand dann irgendwann unser erstes gemeinsames Graffiti, welches ihr auf diesem Bild sehen könnt. Wir sind sehr stolz und zufrieden damit.
Wichtig zu wissen, ihr dürft nicht einfach irgendwo ein Graffiti sprühen, das ist nämlich strafbar. Man darf nur auf bestimmten Wänden sprühen, dafür braucht man eine Genehmigung. Außerdem braucht man sehr viel Übung, sonst sieht es leider gar nicht gut aus.
Das Thema Graffiti hat uns allen sehr gut gefallen und wir hatten viel Spaß dabei.
Stand Up Paddle auf der Murg
Wir waren in der letzten Schulwoche letztes Jahr Kanu fahren auf der Murg in Gaggenau. Dabei waren Gabi vom Jufaz, Herr Port und Frau Fellmoser. Es war sehr cool zu fahren mit dem Kanu. Auch mit dem Stand Up Paddel hat es großen Spaß gemacht, obwohl es erst mal gar nicht so einfach war. Fast die ganze Klasse ist mal runtergefallen, zum Glück war es draußen nicht so kalt. Das Wasser war aber wirklich sehr kalt. Gerne würden wir nochmal Kanu fahren gehen. Vielleicht klappt es dieses Schuljahr ja wieder, wir sind ja jetzt fast Profis. Am Ende des Tages waren wir alle sehr kaputt und müde. Tipp an alle die in Zukunft Kanu fahren gehen: "Nimmt nicht euer Handy mit aufs Wasser" (Abbas)
Waldtag
Joel
Wir waren im Wald und ich hatte eine Maske auf meinen Augen. Ich habe nur die Sonne gesehen. Lorena und Amir haben mich geführt. Das war lustig und gut.
Ich bin auf einen Baum geklettert. Das war schön. Und dann bin ich noch weiter geklettert. Im Baum waren drei Löcher.
Ben
Wir waren im Wald und ich habe ganz viele Fotos von Menschen und Tieren gemacht.
Florian
Es hat Spaß gemacht, das Lager zu bauen. Leider ist es eingestürzt. Das war schade. Ich fand es auch schön, mit der Augenbinde zu laufen.
Herr Hauter
Ich habe einen Apfel gegessen und den Tag sehr genossen.
Phileas
Wir haben Stöcke für das Lager gesammelt. Wir haben Tannenzapfen und Pilze für unser Waldmandala gesammelt.
Emily B.
Wir haben Blätter für unser Waldmandala gesammelt.
Dominik
Ich habe mit den anderen Kindern eine Flasche ausgegraben. Wir dachten, darin wäre ein Schatz. Es war aber keiner drin.
Amir
Wir haben Blätter für unser Waldmandala gesammelt. Wir haben Brötchen mit Würstchen gegessen. Zum Schluss haben wir noch Marshmellows gerillt. Ich habe meine Maske über die Augen gezogen und Naijl hat mich geführt. Das war ein bisschen komisch, weil ich nicht wusste, wo Naijl mich lang führt.
Lorena
Ich hatte eine Maske auf den Augen. Joel hat mich geführt. Das hat sich gut angefühlt. Ich hatte ein bisschen Angst, dass etwas passiert, aber es giung alles gut.
Naijl
Die Marshmellows waren sehr lecker. Leider sind mir zwei verbrannt. Am Ende haben wir das Feuer mit Wasser gelöscht. Es war sehr schön.
Emily P.
Ich fand den Tag schön.